"21. Auflage mit zahlreichen Aktualisierungen - Stand Jänner 2014350 Tipps und Tricks für Kleinunternehmer - Ausnahmen, Befreiungen, BagatellgrenzenRechtstipps für Kleinbetriebe, der Klassiker in der 20. Auflage, bietet wieder eine Übersicht und Zusammenfassung von Erleichterungen, Ausnahmen, Bagatellregelungen, Befreiungen und Begrenzungen für Kleinunternehmen.Klaus Vögl stellt die Randbereiche des Arbeits- und Werkvertragsrechtes mit Auswirkungen im steuerlichen, gewerberechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Bereich sowie andere Hilfestellungen für Klein- und Saisonbetriebe umfassend und praxisnah dar. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Buch & Mehr, Neuigkeiten aus der WKÖ 12.02.2014
Buch Newsletter
"Sobald zwei Menschen im Handeln, Denken und Fühlen miteinander interagieren, ist Konfliktpotenzial vorhanden. Es gibt die unterschiedlichsten Konfliktarten und die Zahl der möglichen Konfliktauslöser ist groß. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Konflikt entstehen muss. Je nach Persönlichkeitsstruktur, Rahmenbedingungen und Art der Kommunikation kann eine Konfliktauslösung durchaus vermieden werden. Da die Kommunikation heutzutage stark technisch geprägt ist, erhöht sich die Konfliktwahrscheinlichkeit aufgrund von eingeschränkter Wahrnehmung und etwaiger Fehlinterpretationen. Der Autor Norbert J. Heigl zeigt auf, was man selbst tun kann, um Konflikte entweder nicht entstehen zu lassen oder sich konstruktiv damit zu beschäftigen, ohne sich unterordnen zu müssen. Konflikte bieten eine oft unerkannte Möglichkeit, Beziehungen zu Menschen zu stärken und emotional zu vertiefen. So werden Lösungsstrategien dargestellt, die unabhängig von der Konfliktart angewandt und zur Stärkung des eigenen Selbstwertgefühls genutzt werden können. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 09.02.2014
Buch Newsletter
"Um potenzielle Führungskräfte zu identifizieren und gezielt zu fördern, werden vermehrt Potenzialanalysen eingesetzt, die ausführliches Feedback zu Stärken und Entwicklungsfeldern bereitstellen. Laura Gunkel integriert theoretische und empirische Erkenntnisse der Feedback-Forschung und der Forschung zu Auswahlverfahren. Sie zeigt anhand eines Modells, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Feedback akzeptiert werden kann und zu Entwicklungsaktivitäten und verbesserter Self-Awareness führt. In einer Feldstudie werden entwicklungsförderliche Effekte untersucht und das Modell überprüft. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern zentrale Ansatzpunkte für die Gestaltung von Potenzialanalysen sowie von Feedback-Prozessen im Rahmen der internen Personalauswahl, damit diese sowohl für Unternehmen als auch Kandidaten Nutzen stiften können. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 09.02.2014
Buch Forschung Newsletter Studie
"Praxisbeispiele gelungener PersonalentwicklungPersonalentwicklung (PE) ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Mitarbeiterstruktur in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Dieses Handbuch unterstützt Personalverantwortliche ein PE-Konzept systematisch zu planen und einzelne Mitarbeiter und Berufsgruppen individuell zu fördern. Dazu erhalten sie Informationen zu folgenden Themen: Analyse des Entwicklungspotenzials in Ihrer Einrichtung Konzepte für eine ganzheitliche Personalentwicklung Erfolgreiche Praxisbeispiele aus dem Gesundheitswesen aus Deutschland, Europa und den USA Anleitungen und Instrumente für die Umsetzung Trends und innovative Ansätze für die Zukunft Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und nutzen Sie das Know-how für eine Personalentwicklung, die die Zukunft Ihrer Einrichtung sichert. Für alle Personalverantwortlichen und Einrichtungsleitungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 09.02.2014
Buch Newsletter
"Im beruflichen Alltag sind wir immer wieder mit Konflikten konfrontiert. Dieses Buch stellt anhand zahlreicher Praxisbeispiele dar, wie Konflikte in Unternehmen traditionell gehandhabt werden und welche komplementären Formen der Konfliktbearbeitung es gibt. Stephan Proksch erläutert diese innovativen Methoden und stellt ihre Einsatzmöglichkeiten nachvollziehbar dar. Die Mediation wird als wirkungsvolle Form der Konfliktlösung ins Zentrum der Betrachtung gestellt. Gesprächs- und Fragetechniken als Werkzeuge des Konfliktmanagers werden leicht verständlich erklärt. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.springer.com 30.01.2014
Buch
"Rezension von Dr. Christine KaulTrotz der immensen Menge an Coaching-Literatur unterzieht sich Kalendruschat im Rahmen ihrer Dissertation noch einmal der Mühe, diese Dienstleistung umfassend darzustellen und das Konzept empirisch auf Umsetzungsrealität zu prüfen. Für das infrage stehende Segment prägt sie den Begriff „Business-Coaching“. Zwangsläufig ist vieles nicht neu und schon erschöpfend von anderen beschrieben. Dies gilt insbesondere für den ersten – theoretischen – Teil ihrer Arbeit. Abgrenzung zu anderen Interventionsmaßnahmen, Anlässe, Ablauf-Komponenten von Coaching-Prozessen und letztlich Präzisierung der Anbieterseite (also der Coaches), all dies ist in der Ausführlichkeit dargestellt, die der Anlass des Buches (Dissertation) erfordert; von Coaches aber auch betrieblichen Praktikern kann dieser Teil eher überflogen, wenn nicht überschlagen werden. Im Weiteren fokussiert die Autorin den organisationalen Bezugsrahmen von Coaching unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, soziologischer und psychologischer Aspekte. [...]"Die gesamten Rezension finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-01
Buch Newsletter
Zitat derStandard.at 27. Jänner 2014, 17:00: "Pferde sind mit toller hierarchischer Position in der Firma, großem Auto und toller Performance nicht zu beeindrucken. Sie reagieren instinktiv und direkt auf Verhalten und Präsenz des Gegenübers. Für manche Manager eine überraschende ErfahrungErwartungen, Glaubenssätze, hierarchische Hemmungen - all das haben Pferde nicht. Deswegen können sie gut helfen, sich selbst gegenüber wieder achtsam zu werden, das "Bauchgefühl " wieder zu spüren, sagen zwei Coaches, die mit Pferden arbeiten. "Ausprobieren und Spaß dabei haben" ist das Motto, das die aus Deutschland stammende Betriebswirtin Stefanie Egger gemeinsam mit ihrem Mann Thomas ihrer Geschäftsidee, pferdegestütztes Coaching anzubieten, zugrunde gelegt hat. Abgeleitet vom englischen Begriff "Trial and Error" (Versuch und Irrtum) möchten die beiden Trainer, Coaches und Berater ihren Klienten einen Rahmen bieten, in dem Lernen durch "Probieren und Fehlermachen" wieder erlaubt ist.In der kleinen Ortschaft Ketzelsdorf bei Poysdorf im Weinviertel hat sich das Ehepaar niedergelassen und bietet Teamentwicklungsseminare, Führungskräftetraining sowie Einzelcoaching an. Nun ist pferdegestütztes Coaching an und für sich nichts Neues, bereits seit den 90er-Jahren des vorigen Jahrhunderts ist diese Methode des Coachings bekannt. Also noch mehr vom Selben oder doch etwas Neues? [...]"Den gesamten derStandard-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.derStandard.at 27. Jänner 2014, 17:00
Zeitungs-Artikel
Ab sofort bieten wir Ihnen eine zusätzliche Suchmöglichkeit auf den bestNET.Portalen: die Umkreis-SucheSie finden dieses Feature in der Suchmaske auf der Startseite, der Schnell- und der Detailsuche. Sie tragen einfach den gewünschten Ort oder die Postleitzahl ein und wählen den Umkreis.So haben Sie die Möglichkeit, auf einfachem Weg die nächstgelegenen ExpertInnen mit geokodierter Adresse (Google-Map) zu finden.Vor allem im ländlichen Raum hat sich die Umkreis-Suche als praktisches Feature erwiesen.Ihr bestNET.Team
bestNET.Features
Dank dem Engagement unserer Kunden bei der bestNET.Weihnachtsaktion konnten wir € 5.400,oo an Licht für die Welt überweisen. Damit können 180 Operationen am Grauen Star in den ärmsten Ländern der Welt finanziert werden.Wir sagen DANKE!Ihr bestNET.Team
"Coaching, die psychologisch orientierte Einzelberatung von Führungskräften, gilt als wachstumsstärkstes Personalentwicklungsinstrument und wird zur gezielten Förderung von Leistungs- und Potentialträgern eingesetzt. Der Coachingprozess lässt sich in typische Phasen unterteilen, die von der Bedarfsermittlung und Coachauswahl über Auftragsklärung und die einzelnen Coachingsitzungen bis zur Evaluation und Erfolgskontrolle reichen. Im Businesscoaching ist der systemische Ansatz weit verbreitet und akzeptiert, weil er das organisationale System eines Unternehmens ganzheitlich erfasst. Studienergebnisse weisen darauf hin, dass die Beziehung zwischen Coach und Coachee für den Erfolg von Coaching von zentraler Bedeutung ist. Zielspezifität und -konkretisierung tragen ebenfalls signifikant zum Coachingerfolg bei. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 05.01.2014
Buch Newsletter Studie