"Kooperation mit Betrieben verbessert Jobchancen für bildungsbenachteiligte Jugendliche aus EU- und Drittstaaten
Seit Jahresbeginn bietet die gemeinnützige Interface Wien GmbH der Stadt Wien das Basisbildungsprogramm „InterSpace“ für Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren, die nach Wien zugewandert sind. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 26.07.2018
Ausbildung Jugendliche Pressemeldung
"185. Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, mit der die Verordnung über Beschäftigungsverbote und -beschränkungen für Jugendliche (KJBG-VO) geändert wird
Auf Grund des § 23 Abs. 2 des Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetzes 1987 (KJBG), BGBl Nr. 599/1987, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 138/2013, wird verordnet:
Die Verordnung über Beschäftigungsverbote und –beschränkungen für Jugendliche, BGBl. II Nr. 436/1998, geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 221/2010, wird wie folgt geändert:
1. In § 1 Abs. 8 wird die Wortfolge „zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 47/1997“ ersetzt durch „in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 60/2015“.
2. In § 3 Abs. 1 wird der Verweis auf „Z 1 bis 7“ ersetzt durch „Z 1 bis 4“. [...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 85. Newsletter der BGBl.-Redaktion 30.06.205
Gesetz Jugendliche Newsletter
"[...] Stefan Dornbach entwickelt einen den Erfordernissen selbstregulierten beruflichen Lernens angepassten Begriff von Zeitmanagement. Er untersucht, wie Teilnehmer an Maßnahmen zur Berufsvorbereitung dieses Zeitmanagement anwenden und schafft damit die Grundlage für Überlegungen, wie es entsteht und gefördert werden kann. [...]"
Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 04.06.2014
Jugendliche Newsletter Studie
"- Das BM für Verkehr, Innovation und Technologie fördert Ihre Praktikumsplätze für SchülerInnen in Technik, Naturwissenschaft, Forschung und Entwicklung. 1.500 Praktikumsplätze werden mit je € 1.000,- unterstützt. Details
- Für Lehrbetriebe, die einem oder mehreren Lehrlingen einen Auslandsaufenthalt ermöglichen, gibt es eine Förderung bei der jeweiligen Lehrlingsstelle. Bewerbungen der Lehrlinge sind bis spätestens 10.6. möglich. Details"
Quelle: UBIT Wien Newsletter 10/2013 Woche 21
Jugendliche Newsletter
Gefördert werden Nachhilfekurse und Dienstfreistellungen bei Wiederholung einer Berufsschulklasse oder Vorbereitungskursen auf Nachprüfungen in der Berufsschule. Die Förderhöhe beträgt 100 Prozent der Kosten für die Nachhilfe bis zu einer Gesamthöhe von Euro 1.000 pro Lehrling bzw. 100 Prozent der Kosten für die Lehrlingsentschädigung bei Dienstfreistellungen.
Was wird gefördert?
Kosten des Unternehmens bei:
-zusätzlichem Berufsschulunterricht auf Grund der Wiederholung einer Berufsschulklasse
-Vorbereitungskursen auf Nachprüfungen in der Berufsschule oder auf die theoretische Lehrabschlussprüfung
-Nachhilfekursen auf Pflichtschulniveau (Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache oder Muttersprache bei Lehrlingen mit Migrationshintergrund)
Wer kann die Förderung beantragen?
-Unternehmen, die berechtigt sind, Lehrlinge nach dem Berufsausbildungsgesetz (BAG) oder dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz (LFBAG) auszubilden.
-Nicht gefördert werden Gebietskörperschaften, politische Parteien und Ausbildungseinrichtungen.
Wie hoch ist die Förderung?
Abgeltung der kollektivvertraglichen Bruttolehrlingsentschädigung/des Lohns für die Zeit des zusätzlichen Berufsschulunterrichts und allfällige Internatskosten bei:
zusätzlichem Berufsschulunterricht auf Grund der Wiederholung der Berufsschulklasse
100 Prozent der Kurskosten exkl. USt. bis max. € 1.000,- pro Lehrling über die gesamte Ausbildungsperiode bei einem Lehrbetrieb für:
-Vorbereitungskurse auf Nachprüfungen oder auf die theoretische Lehrabschlussprüfung
-Nachhilfekurse auf Pflichtschulniveau
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Die Maßnahme hat nach dem 27.06.2008 begonnen
Wiederholung der Berufsschulklasse:
-Lehrling hat eine negativ absolvierte Klasse wiederholt
-Lehrling hat entweder in einem Lehrjahr zwei Klassen oder die letzte Berufsschulklasse innerhalb eines Jahres nach Ende der ...
Quelle: http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?angid=1&stid=410980&dstid=8631&opennavid=0
Ausbildung Jugendliche