Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

670 News gefunden


"Unternehmenskultur ist in aller Munde. Sie scheint das Zünglein an der Waage zu sein, wenn es um Unternehmenserfolg, Arbeitgeberattraktivität und Markenwert geht. Doch wie entstehen Unternehmenskulturen? Welchen Zweck haben sie für Unternehmen? Wie können sie greifbar gemacht werden? Wie lassen sie sich gestalten und verändern? [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Carl Auer Newsletter - Februar 2016
Buch Newsletter

"Wie Frauen die Hürden des Aufstiegs angehen könnenDa offene Frauenfeindlichkeit selten ist, wird der Frauenmangel auf oberen Führungsetagen meist nicht mit den Besonderheiten der Unternehmen erklärt, sondern mit den Eigenheiten der Frauen. Die glauben das oft selbst und suchen die Gründe für Misserfolge bei sich. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Carl Auer Newsletter - Februar 2016
Buch Frauen Newsletter

"Rezension von Björn Rohde-LiebenauIn der Krise spielt der Berater bestenfalls die zweite Geige. Dann stärkt er das System so, dass es sich in der Folge „selbst“ stabilisiert. Sein Einfluss ist begrenzt, weil er nicht über ausreichende Systemkenntnisse verfügt. Die Führungskraft – im Bild die erste Geige – verfügt hingegen nicht über ausreichend Krisenerfahrung. Wenn beide sich ergänzen, werden sie die Selbststabilisierungskräfte des Systems, der Mitarbeiter und anderen Beteiligten aktivieren. [...]"Die gesamte Rezension und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2016-01
Buch Newsletter

Zitat wirtschaftsblatt.at 18.01.2016, 04:01:"Am 1. Jänner 2016 ist in Polen das Gesetz zur Förderung von alternativer Streitbeilegung, der Mediation, in Kraft getreten.Die neuen Vorschriften sowie das Internationale Mediationszentrum (www.mcm.org.pl),das im vergangenen Jahr von internationalen und bilateralen Industrie-und Handelskammern ins Leben gerufen wurde, sollen dazu beitragen, dass sich die Anzahl der Wirtschaftsstreitigkeiten, die per Mediation gelöst werden, erhöht. [...]" ...
Quelle: www.wirtschaftsblatt.at 18.01.2016, 04:01
Zeitungs-Artikel

"410. Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die technischen Einzelheiten für Sicherheitseinrichtungen in den Registrierkassen und andere, der Datensicherheit dienende Maßnahmen (Registrierkassensicherheitsverordnung, RKSV)Aufgrund der §§ 131b Abs. 5 Z 1, 3 und 4 und § 132a Abs. 8 der Bundesabgabenordnung – BAO, BGBl. Nr. 194/1961, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 118/2015, wird verordnet:1. Hauptstück Allgemeiner TeilAnwendungsbereich§ 1. Die Registrierkassensicherheitsverordnung regelt 1. die zur technischen Umsetzung der Manipulationssicherheit elektronischer Aufzeichnungssysteme erforderlichen technischen Merkmalea) der Registrierkasse,b) der Signaturerstellungseinheit,c) der Kommunikation zwischen Registrierkasse und Signaturerstellungseinheit,2. die zusätzlichen Anforderungen an den Beleg gemäß § 132a Abs. 8 der Bundesabgabenordnung BAO, BGBl. Nr. 164/1961,3. Einzelheiten über die Erlassung von Feststellungsbescheiden betreffend geschlossene Gesamtsysteme und4. den Zugriff der Behörden auf die dafür erforderlichen Daten für aufsichts- und abgabenrechtliche Zwecke. [...]"Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 177. Newsletter der BGBl.-Redaktion 14.12.2015
Gesetz Newsletter

"Dieses essential bietet einen Einblick in die gesundheitliche Situation – physisch wie psychisch – am Arbeitsplatz, deren Betrachtung inzwischen nach dem Arbeitsschutzgesetz auch für die kleinen Betriebe zur Verpflichtung geworden ist. Die Autoren zeigen die neue Sichtweise auf die Gesundheit, aus der sich gerade für kleine und mittelständische Unternehmen viele Möglichkeiten ergeben, gesundheitsfördernde Rahmenbedingungen in ihrem Betrieb zu schaffen. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 01.12.2015
Buch Newsletter

"Was auf den österreichischen Steuerzahler zukommtTop aktuell finden Sie in dieser Broschüre kompakt undübersichtlich alle Steuerthemen, für die allenfalls noch vor dem Jahresendebesonderer Handlungsbedarf besteht. Die Themen werden kurz und bündigbesprochen und zahlreiche Tipps gegeben, wie man sich steueroptimal verhaltenkann. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Buch & Mehr, Neuigkeiten aus der WKÖ 02.12.2015
Newsletter

"Ob angestellt oder selbstständig: Jeder will Steuern sparen. Doch das Steuerrecht ist ein Dschungel, den der Laie kaum durchblickt. Verständlich und praxisnah aufbereitet, enthält auch das SteuerSparBuch 2015/2016 wieder alles Wissenswerte über Freibeträge und Absetzbeträge, Lohnsteuerbegünstigungen, Sozialversicherung, Einkommen- und Umsatzsteuer, Gewinnermittlung für Selbstständige sowie Tipps für steueroptimales Verhalten. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Buch & Mehr, Neuigkeiten aus der WKÖ 02.12.2015
Buch Newsletter

"Dieses Buch ist ein Leitfaden zur Selbständigkeit in den verschiedenen Berufsfeldern der Psychologie. Von der Eignung für das selbständige Arbeiten, über Finanzierungsmöglichkeiten, den Gründungsprozess der eigenen Praxis bis hin zu Detailfragen wie Honorargestaltung beantwortet der Autor die wichtigsten Fragen der Existenzgründung als Psychologe oder Psychologin. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 01.12.2015
Buch Newsletter

"Am 15. Juli 2015 veröffentlichte das AFRAC die Stellungnahme „Rückstellungen für Pensions-, Abfertigungs-, Jubiläumsgeld- und vergleichbare langfristig fällige Verpflichtungen nach den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuches“. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 47/2015
Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung