"Die Arbeitsmarktpolitik muss noch mehr tun.
2012 ist das europäische Jahr des aktiven Alterns. Bei einem Treffen der Partner/-innen des Netzwerks "Älter werden, Zukunft haben!" am 5. Dezember 2012 wurde Bilanz gezogen: Die Arbeitsmarktpolitik muss noch stärker auf die Bevölkerungsentwicklung reagieren. Ältere Menschen brauchen Arbeitsbedingungen, unter denen sie gesund bis zur Pension tätig sein können.
Der Anteil von Menschen über 65 wird sich bis 2050 verdoppeln. Damit wird sowohl die Zahl der Pensionisten/-innen steigen, als auch das Durchschnittsalter der Beschäftigten. Diese Prognosen zeigen einen eindeutigen arbeitsmarktpolitischen Handlungsbedarf auf: Die Arbeitsfähigkeit älterer Beschäftigter muss verstärkt gefördert werden, damit sie ihren Beruf gesund und motiviert bis zur Pension ausüben können.
Bei einer AK-Befragung von Arbeitssuchenden über 45 waren mehr als
die Hälfte der Befragten der Meinung, dass sie kein passendes Jobangebot erhalten haben. "Die Beschäftigungsquote älterer Menschen muss deutlich erhöht werden. Dafür brauchen wir passende Jobangebote für Arbeitssuchende über 45", sagt AK-Direktor Dr. Josef Moser. [...]"
OTS, springermedizin.at
© 2012 Springer-Verlag GmbH
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: