"Ohne Plan und Ziel: Oft werden Trainings in Unternehmen nach dem Bauchladen-Prinzip ausgewählt und konsumiert. Dabei kann, soll und muss Bildung wirksam sein – und
zwar nachhaltig, am strategischen Bedarf ausgerichtet und wertschöpfend für das Unternehmen.
Von Mag. Clemens Stieger
Lernen in Unternehmen ist definitiv in Veränderung – und die Skepsis nimmt zu. Insbesondere
die Geschäftsführung äugt mittlerweile sehr kritisch darauf, denn schließlich müssen
– nicht erst seit der Wirtschaftskrise – Kosten gesenkt werden. Und Ausbildungskosten
sind in der Bilanz deutlich sichtbar. Zu deutlich für manche Verantwortungsträger. Gleichzeitig
überschwemmen zurzeit unterschiedlichste Angebote den Markt und es ist schwierig, auseinander
zu halten, was davon seriös, bewährt oder einfach nur Scharlatanerie ist.
Der Ist-Zustand sieht derzeit oft wie folgt aus: In vielen Unternehmen wird die Personalentwicklung
auf die Aus- und Weiterbildung reduziert. Schlimmer ist jedoch, dass das Trainingsmanagement
in Unternehmen sehr stiefmütterlich behandelt wird und bestehende Innovationen
und Best-Practice-Wissen kaum genutzt werden. Wenn man das Augenmerk auf den Weiterbildungsbereich in Unternehmen lenkt, finden sich kaum Veränderungen – es dominiert
„business as usual“. Doch eigentlich brauchen wir genau das Gegenteil, und zwar einen CLO,
einen Chief Learning Officer. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link:

