"Lange Zeit gab es für Unternehmensberater kaum klare Richtlinien und Vorgaben. Dies ändert sich nun. Das Buch stellt die neue europäische Norm zur Standardisierung von Beratungsprozessen vor und vermittelt ...
Quelle: www.amazon.de/dp/3658014628/?tag=
Buch
"Eine sozialwissenschaftliche Studie
Arbeit ist in einem umfassenden Verständnis die Vorbedingung allen Lebens, ist Leben doch durch Bewegung und damit Veränderung, Umgestaltung definiert. Der ...
"Erfahrene MediatorInnen beschreiben in dem Buch 19 Praxisfälle der Organisationsmediation. Sie schildern jeweils die Konfliktsituation und den Mediationsprozess und sie reflektieren ihre Arbeitsweise. ...
"Rezension von Janka Hegemeister
Coaching boomt - immer noch! Und weil das so ist, bietet der Fach-Verlag managerSeminare seit August 2013 fünf Essays zu immer aktuell bleibenden Coaching-Themen als Audio-Dossier an. ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 18.03.2014
Newsletter
"Rezension von Anne Haker
Während es eine wahre Bücherflut zum Thema Coaching an sich, zu verschiedenen Tools oder speziellen Ansätzen gibt, findet sich kaum Literatur speziell für erfahrene Coaches, die ihre Coaching-Fähigkeiten verfeinern und in die Profiliga aufsteigen wollen. ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 18.03.2014
Buch Newsletter
"Wer präsentiert, möchte, dass seine Botschaft ankommt, dass die Zuhörer
„Ja“ sagen zu dem, was sie gehört haben, dass sie zustimmen und
überzeugt sind. Um das zu erreichen, brauchen Sie mehr als ...
Quelle: Haufe Akademie Newsletter 11.03.2014
Newsletter
"Viele Unternehmen und Organisationen bewegen sich heute in einem Umfeld, das zu komplex ist, um ihm vollständig gerecht werden zu können. „Beratung im Dritten Modus“ ist eine Beschreibungshilfe, eine ...
"Berater, wohin man schaut. Wir scheinen lebenslänglich von Beratern und Beratungsangeboten umzingelt. Das Spektrum reicht von der genetischen Beratung potenzieller Eltern über die Schwangerschaftsberatung, ...
"Laut DAK-Gesundheitsreport ist der Krankenstand im Jahr 2013 auf vier Prozent gestiegen. Am häufigsten fehlen Mitarbeiter demnach wegen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, der Atemwege und der Psyche. ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung 27.02.2014
Newsletter
"Wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, bedeutet das oft einen kritischen Wissensverlust. Welche Strategien für einen erfolgreichen Wissenstransfer vonnöten sind, erläutert die Personalerin Bernadette Imkamp in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaft + Weiterbildung. ...
Quelle: Newsletter wirtschaft + weiterbildung 27.02.2014
Newsletter