Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

670 News gefunden


"83. Bundesgesetz, mit dem das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch und das Unternehmensgesetzbuch zur Reform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts geändert werden (GesbR-Reformgesetz – GesbR-RG)Der Nationalrat hat beschlossen:Artikel 1 Änderung des allgemeinen bürgerlichen GesetzbuchsDas allgemeine bürgerliche Gesetzbuch, JGS Nr. 946/1811, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 33/2014, wird wie folgt geändert:1. In § 826 lautet der zweite Satz:„Für eine bloße Miteigentumsgemeinschaft gelten die Bestimmungen des siebenundzwanzigsten Hauptstücks nur dann, wenn die Miteigentümer ausdrücklich vereinbaren, als Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts zusammenwirken zu wollen.“ [...]"Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 167. Newsletter der BGBl.-Redaktion 24.11.2014
Gesetz Newsletter

"Das Coaching-Magazin bietet Ihnen Branchen-Infos, Hintergründe, Konzepte, Portraits, Praxiserfahrungen, handfeste Tools und einen Schuss Humor.Die Inhalte der aktuellen Ausgabe:+++ Coaching-Interview mit Anja Mumm +++ Fotografien im Coaching +++ Team-Coaching in der agilen Softwareentwicklung +++ Coaching vor Kunst +++ Fragen an Dr. Ralph Schlieper-Damrich +++ Ergebnisse der „Greatest Ever Executive Coaching Outcome Study“ +++ Coaching-Tool: Das Rollen-Feedbackprofil +++ Horse Sense. Kreative Managerbespaßung der besonderen Art +++ Das Image der Coaching-Branche – Selbst- und Fremdbild +++ Buddhistische Philosophie als Basis für Coaching und Organisationsentwicklung +++ Humor: Klienten-Coaching [...]"Weitere Informationen und Auszüge des neuen Coaching-Magazins finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-11
Newsletter Zeitschrift

" [...] BeraterInnen und Coaches arbeiten Tag für Tag mit anspruchsvollen KlientInnen - beispielsweise in der Bildungsberatung oder beim Jobcoaching. Hier begleitet ein Coach KlientInnen von der ersten Klärung des eigenen Anliegens bis hin zur Entscheidung für einen Bildungsweg oder die Berufswahl - oft auch darüber hinaus. Svenja Hoferts nach eigener Aussage "100 besten Tools für Coaching und Beratung", die sie über 9000 Coachings erprobt haben will, bilden ein hilfreiches Nachschlagewerk für solche Aufgaben. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 21/2014
Buch Newsletter

"Facebook, Twitter, YouTube und Co. gehören mittlerweile zur alltäglichen Kommunikation. Die sozialen Internetplattformen bieten für Unternehmen neue Chancen, bergen aber gleichzeitig auch viele Gefahren. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: KSV1870 wöchentliche Mitteilungen KW 42/2014
Buch Newsletter

"Rezension von Anne Haker"[...] Die beiden Coaching-Koryphäen Bernd Schmid und Oliver König haben insgesamt 33 der bekanntesten deutschsprachigen Coaches motiviert, ihre Lieblingsmethoden für die Coaching-Ausbildung zu veröffentlichen [...]"Die gesamte Rezension und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-10
Buch

"Rezension von Peter Schreuder[...] Um das Urteil vorwegzunehmen: Das Buch besticht durch seine gute Lesbarkeit bei gleichzeitiger praxisnaher Tiefe in der Beschreibung der Coaching-Prozesse. Der Autorin ist es gelungen, aus der Vielzahl Ihrer eigenen Praxisfälle besonders typische Coaching-Fälle herauszufiltern und diese, sowohl was den Inhalt als auch den Ablauf angeht, vollständig darzustellen [...]"Die gesamte Rezension und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2014-10
Buch Newsletter

"Berufsgruppen wie Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, die Standesregeln oder hohem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt sind, klagen häufig über Zeitprobleme. Doch die üblichen Ratschläge zum Thema Zeitmanagement helfen ihnen aufgrund der besonderen beruflichen Anforderungen meist nicht weiter. Zudem sind die Zeitprobleme so individuell, dass eine „allgemeine“ Strategie nicht passt. Hier setzt dieses Buch an: Es vermittelt Juristen, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern das Wissen und erläutert die Werkzeuge, um selbständig Strategien für ihre persönlichen Zeitprobleme zu entwickeln und diese erfolgreich in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Springer Buchtipps 07.10.2014
Buch Newsletter

"Inzwischen gehen ca. 13 Prozent aller AU-Tage auf psychische Erkrankungen zurück, von 2000 bis 2011 hat sich ihr Anteil verdoppelt und sie führen zu besonders langen Krankschreibungen und sind Hauptgrund für das vorzeitige Ausscheiden aus dem Arbeitsleben. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: GI-Mail im September
Buch Newsletter

Zitat diepresse.com 19.09.2014 | 10:08: "Kürzlich war in einer OECD-Studie zu lesen, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich mit ihrem Arbeitsklima nicht sehr zufrieden sind. [...] Psychologen fordern verpflichtendes Coaching und mehr Psychotherapie auf Krankenschein. [...]"Den gesamten Presse-Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: schaufenster.diepresse.com 19.09.2014
Zeitungs-Artikel

"231. Verordnung des Bundesministers für Finanzen über die Schlussbesprechung von SozialversicherungsprüfungenAuf Grund der §§ 86 und 89 des Einkommensteuergesetzes 1988, BGBl. Nr. 400, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 40/2014, wird verordnet:§ 1. Bei Sozialversicherungsprüfungen (§ 41a ASVG), die von Finanzämtern durchgeführt werden, dürfen Vertreter der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und der Sozialversicherungsanstalt der Bauern an der Schlussbesprechung (§ 149 BAO) über das vorläufige Ergebnis nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen teilnehmen.§ 2. Die Prüfungsorgane haben die Sozialversicherungsanstalten (§ 1) mindestens eine Woche vor dem geplanten Termin der Schlussbesprechung über den Stand der Ermittlungen über die in Betracht kommende Umstellung von Versicherungsverhältnissen nach dem GSVG bzw. nach dem BSVG in Pflichtversicherungsverhältnisse nach dem ASVG sowie über Ort und Zeit der Schlussbesprechung zu informieren. [...]"Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 132. Newsletter der BGBl.-Redaktion 17.07.2014
Gesetz Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung