Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

670 News gefunden


"Rezension von David EbermannDie „Essentials“-Reihe des Springer Verlages, in der das vorliegende Buch erschienen ist, zielt, wie ihr Name bereits erahnen lässt, auf die Vermittlung von konzentriertem Wissen ab. Praktikern soll ein schneller und kompakter Einstieg in die Technik des systemischen Fragens ermöglicht werden. Folglich sollten Fach- und Führungskräfte, an die sich Psychologe, Betriebswirt und Trainer Andreas Patrzek mit seinem Werk vorwiegend wendet, keine umfassende Detailtiefe erwarten, wie der Autor selbst vorwegnimmt. [...]"Die gesamte Rezension finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2015-11/12
Buch Newsletter

"1. AllgemeinesDer nachstehende Erlass regelt die zu beachtenden Kriterien und Details bei der Führung von Büchern und Aufzeichnungen (Einzelaufzeichnungspflicht nach § 131 Abs. 1 Z 2 BAO), der Registrierkassenpflicht (§ 131b BAO), der Belegerteilungspflicht (§ 132a BAO), und die Sanktionen bei Nichterfüllung der Verpflichtungen,wobei insbesondere auf die durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 erfolgten Änderungen Bezug genommen wird. Dies betrifft auch die gemäß der §§ 131 Abs. 4 und 131b Abs. 5 Z 1, 2, 3 und 4 sowie § 132a Abs. 8 BAO ergangenen Verordnungen des Bundesministers für Finanzen über Erleichterungen bei der Führung von Büchern und Aufzeichnungen (Einzelaufzeichnungen), bei der Registrierkassenpflicht (Registrierkassensicherheitsverordnung - RKSV, derzeit als Notifizierungsentwurf veröffentlicht) und bei der Belegerteilungspflicht (Barumsatzverordnung 2015 - BarUV 2015). [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.bmf.gv.at vom 12.11.2015

"Schwierige Situationen aktiv gestaltenDieses Buch hilft andere verstehen und sich unterschiedlichen Charakteren verständlich zu machen. Wer arbeitet, ist von anderen Menschen umgeben. Oftmals lässt sich die Kommunikation gestalten. Bei Vorgesetzten scheint der Einfluss gering zu sein – wir müssen sie nehmen wie sie sind. Das verursacht manchmal Stress. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 02.11.2015
Buch Newsletter

"Dieses Buch beleuchtet, warum Geschichten als Beratungsintervention ausgesprochen wirksam sind. Es gibt praktische Hinweise, wann und wie Geschichten eingesetzt werden können. Berater/innen und Führungskräfte können so mit ihren Erzählungen gezielt Entwicklungen initiieren und unterstützen. [...]"Den gesamten Artikel und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 19.10.2015
Buch Newsletter

"Kürzlich streikten die Piloten der Lufthansa und kurz danach legten die Mitarbeiter von Amazon die Arbeiter erneut nieder. Viele solcher Arbeitskämpfe könnten vermieden werden - mithilfe eines Mediators, der vermittelt, bevor sich die Fronten zwischen den Konfliktparteien verhärten. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Haufe Newsletter 08.10.2015
Newsletter

"Wie wird "Arbeiten 4.0" aussehen? Viele Debatten drehen sich nur darum, wie "Smart Factories" die Produktion revolutionieren. Doch es stellt sich auch die Frage, wie künftige Organisationsformen aussehen könnten. Eine Antwort darauf ist das demokratische Unternehmen. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Haufe Newsletter 08.10.2015
Newsletter

"Zwei steuerliche Anreize für Unternehmen, in die Aus- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen zu investieren, gelten nur mehr bis Ende 2015.Bildungsprämie und Bildungsfreibetrag: bisherige RegelungLiegen Aus- und Weiterbildungen von MitarbeiterInnen "in betrieblichem Interesse", können ArbeitgeberInnen derzeit eine Bildungsprämie in Höhe von sechs Prozent in Anspruch nehmen. Voraussetzung dafür ist, dass die Weiterbildung in einer externen Einrichtung (nicht betriebsintern) stattfindet. [...]"Den gesamten Artikel finden SIe unter folgendem Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at : News - Ausgabe 19/2015
Newsletter

"Rezension von Dr. Michael UtschDas moderne und populäre Beratungsformat „Coaching“ ist begrifflich schwer zu fassen und wird in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Als Containerbegriff bedarf er einer inhaltlichen Präzisierung, um verständlich zu sein. Zur qualitativen Einordnung eines Coaching-Angebots hat es sich bewährt, das zugrundeliegende Menschenbild, auf dem eine Methode basiert und die sich darin transportierten Werte anzuschauen, um die Zielrichtung des Verfahrens besser zu verstehen. [...]"Die gesamte Rezension finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2015-10
Buch Newsletter

"Flüchtlinge sollen künftig stärker in den Arbeitsmarkt integriert werden – als Auszubildende und Beschäftigte. Was Arbeitgeber dabei in der Praxis zu beachten haben und welche Unterstützungsmöglichkeiten sie nutzen können, stellt nun ein Leitfaden der Bundesagentur für Arbeit (BA) dar. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Haufe Newsletter 10.09.2015
Newsletter

"247. Verordnung des Bundesministers für Finanzen über Erleichterungen bei der Führung von Büchern und Aufzeichnungen, bei der Registrierkassenpflicht und bei der Belegerteilungspflicht (Barumsatzverordnung 2015 – BarUV 2015)Aufgrund der §§ 131 Abs. 4 und 131b Abs. 5 Z 2 der Bundesabgabenordnung – BAO, BGBl. Nr. 194/1961, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 118/2015, wird verordnet:Vereinfachte Losungsermittlung§ 1. (1) Eine vereinfachte Losungsermittlung bzw. Erleichterungen bei der Registrierkassenpflicht nach § 131b BAO und der Belegerteilungpflicht nach § 132a BAO kann nur in den Fällen der §§ 2 bis 4 in Anspruch genommen werden, soweit über die Bareingänge keine Einzelaufzeichnungen geführt werden, die eine Losungsermittlung ermöglichen.(2) Bei Vorliegen der Berechtigung zur vereinfachten Losungsermittlung nach den §§ 2 und 3 können die gesamten Bareingänge eines Tages durch Rückrechnung aus dem ausgezählten End- und Anfangsbestand ermittelt werden.(3) Die Ermittlung des Kassenanfangs- und Kassenendbestandes sowie der Tageslosung durch Rückrechnung muss nachvollziehbar und entsprechend dokumentiert werden. Sie hat spätestens zu Beginn des nächstfolgenden Arbeitstages und für jede Kassa gesondert zu erfolgen.(4) Wenn die vereinfachte Losungsermittlung nach den §§ 2 bis 4 zulässig ist, besteht weder eine Registrierkassenpflicht gemäß § 131b BAO noch eine Belegerteilungspflicht nach § 132a BAO. [...]"Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 123. Newsletter der BGBl.-Redaktion 10.09.2015
Gesetz Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung