Bildungshaus Villa Rosental Lindacherstraße 10 4663 - Laakirchen Oberösterreich Österreich
Inhalt:
Supervision ist eine spezielle Beratungsform, sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen und Teams. Sie wirkt unterstützend bei der Reflexion der eigenen Arbeit und macht erschwerende Dynamiken im Tätigkeitsbereich deutlich. Durch die ressourcenorientierte Weiterentwicklung und Verbesserung der eigenen Kompetenzen ist es möglich eingeschliffene Bahnen und starre Verhaltensmuster zu verlassen. Unter Anleitung eines Supervisors werden Fragen und Themen, die sich aus den Anforderungen des Berufs ergeben, reflektiert, geklärt und zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Unser Verständnis von Supervision geht weit über die gesetzlichen Rahmenbedingungen hinaus. Neben der klassischen Supervisionsbegleitung lernen Sie in unserem Haus, wie positive Gefühle (Vertrauen, Klarheit, Mut, Selbstsicherheit, Gelassenheit, …) in einem Supervisionsprozess sicht- und spürbar gemacht werden können. Wer als Supervisor seine Klienten mit solchen Kräften bewusst in Berührung bringt, erweitert dessen Handlungsfähigkeiten enorm. Dadurch wird der Supervisor als besonders einfühlsam und kompetent wahrgenommen. Dies ist die Basis für eine aktive Weiterempfehlung und somit wertvolle Kundenaufträge.
Termine 2020/2021: Termin 1: Donnerstag, 8. – Sonntag, 11. Oktober 2020 Termin 2: Donnerstag, 12. – Sonntag, 15. November 2020 Termin 3: Donnerstag, 3. – Sonntag, 6. Dezember 2020 Termin 4: Donnerstag, 11. – Sonntag, 14. Februar 2021 Zeiten: Donnerstag von 16–20 Uhr, Freitag & Samstag von 9–17:30 Uhr, Sonntag von 9–13 Uhr
Ziel:
Entwicklung von neuen Sichtweisen und Lösungen Stärkung der Selbstkompetenz und Selbstwahrnehmung Erweiterung der persönlichen Beratungs- und Methodenkompetenz für die Bereiche Fall-, Einzel-, Team- und Gruppensupervision sowie Organisationsberatung Lehrsupervision für angehende LSB-AusbildungskandidatInnen Eintragung in die ExpertInnenliste Supervision der Wirtschaftskammer (gilt nur für TeilnehmerInnen mit einer aufrechten Gewerbeberechtigung LSB)
Methode:
Grundlagen der Lehrsupervision, Supervision und Organisationsberatung, rechtliche Rahmenbedingungen, Lern- und Lehrsupervision praxisorientiertes und berufsbegleitendes Lernen, Arbeiten in Kleingruppen (max. 12 TeilnehmerInnen)
Zielgruppe:
Lebens- und SozialberaterInnen (auch solche , die sich noch in Ausbildung befinden) UnternehmensberaterInnen, MediatorInnen